Kostengünstig, frostsicher und flexibel
Ob Sanierung oder Neuverlegung. Ob mit oder ohne Wärmedämmung. Ganz entscheidend ist: Die fachgerechte Abdichtung ist bei uns hochelastisch und der Plattenbelag frostsicher. Dabei werden die in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen lieferbaren Platten nicht im Mörtelbett verlegt, sondern lose auf spezielle Plattenlager aus Kunststoff oder Gummi gesetzt. Die rutschfesten Lager mit Fugenkreuz garantieren zusammen mit dem Gewicht der Platten einen sicher liegenden Belag. Wärmegedämmte Objekte erhalten vor der Verlegung zusätzlich noch einen druckfesten Unterbau mit einer entsprechenden Schutzlage.
Diese Art der Verlegung hat den Vorteil, dass bei einer eventuellen späteren Sanierung der vorhandene Plattenbelag nicht mehr zerstört werden muss, um an die darunter liegenden Schichten zu gelangen. Er wird Platte für Platte abgehoben, zwischengelagert und nach der Reparatur wieder neu verlegt. Das geht schnell und senkt die Kosten. Auch ein einfacher Austausch gegen Platten anderer Farbe und Struktur ist mit diesem System problemlos möglich.
Nicht nur private Hauseigentümer konnten wir im Laufe der Zeit von diesem System überzeugen. Immer öfter stimmen auch Hausverwaltungen größerer Objekte bei der Sanierung von Terrassen, Dachterrassen und Balkonen dieser kostengünstigen und flexiblen Lösung zu.
Große Vielfalt an Farben und Oberflächenstrukturen
- Plattenlager auf hochelastischer, gewebeverstärkter Abdichtungsbahn
- Terrassenplatten in granitweiß
- Terrassenplatten mit Holzoptik
- Wandanschlussprofile aus Aluminium
- Terrassenplatten in anthrazitgrau
- Plattenbelag von Villeroy & Boch
- Plattenbelag der Firma RAK, Serie Surface in Ash Matt
Die Alternative – Laufbeläge aus FSC-zertifiziertem Holz
Wie bei einem Plattenbelag auch, werden nach der Vorbereitung des Untergrundes spezielle Kunststofflager positioniert und ausgerichtet. Diese tragen die Auflagehölzer aus FSC-zertifiziertem Holz. Der Laufbelag – in diesem Beispiel ist es Afri Kulu, 14,5 cm breit – wird mit den Auflagehölzern verschraubt. Auf den Bildern erkennt man auch die hochgezogenen Wandanschlüsse am Kamin, unter den Dachschiefern und an der Hauswand.
Das Belegen von Außentreppen gehört auch zu unserem Aufgabengebiet
Bei der folgenden Balkonsanierung mussten zunächst die alten Belagsschichten entfernt werden. Im Anschluss daran erfolgte das Verlegen eines neuen Dachschichtenpakets, bestehend aus einer Gewebedachbahn aus Kunststoff sowie einer Schutzbahn. Als Laufbelag wurden Marazzi-Platten vom Typ Rovere gewünscht. Die sorgfältige Ausführung der Treppenabdichtung und das Verkleben des Plattenbelags mit der Treppe komplettierten die Sanierung. Die Anschlusshöhe an der Tür wurde mit Einverständnis des Eigentümers unterschritten.