Fehlerquellen und Schäden frühzeitig erkennen
Viele Hauseigentümer verlassen sich darauf, dass auf ihrem Dach alles in Ordnung ist. Von der Straße aus betrachtet macht das Dach einen guten Eindruck und auch der flüchtige Blick aus der Dachluke offenbart keine Mängel. Doch der Schein kann trügen, denn die meisten Fehlerquellen und Schäden fallen erst bei näherer Betrachtung im Rahmen einer Dachinspektion auf.
Während der Dachinspektion haben wir ein kritisches Auge auf die typischen Schwachstellen eines Daches. Bei einem Flachdach schauen wir zum Beispiel nach zugesetzten Dachgullys, kontrollieren alle Dachdurchbrüche wie Dunstrohre, Lüftungsrohre, Kamine, Antennen, Lichtkuppeln sowie Dachausstiege und überprüfen Dachränder auf gerissene Nähte oder Schäden durch Feuerwerkskörper. Bei einem Steildach treten Mängel häufig in Form von defekten Dachpfannen oder Dachschiefern, undichten Dachdurchbrüchen, verbogenen oder gerissenen Dachrinnen, abgerosteten Schneefanggittern, gelockerten Laufrosten und Dachtritten sowie losen Kaminabdeckungen, Dachfirsten und Graten auf.
Werden Defekte schon frühzeitig erkannt, können diese in den meisten Fällen mit geringem Aufwand repariert werden. Daher bieten wir Ihnen neben einmaligen Dachinspektionen auch regelmäßig wiederkehrende Inspektionen im Rahmen eines abzuschließenden Wartungsvertrages an. Eine günstige Zeit für eine Dachinspektion ist vor oder nach dem Winter. Wir sind dafür gerüstet, rufen Sie uns an!