Dachkehlen
Dachkehlen an abgewinkelten Dächern oder an Dachgauben unterliegen stets einem höheren Verschleiß, denn das ablaufende Niederschlagswasser führt auch Staub, Schmutz und Sandkörner mit sich. Dadurch wird die Oberfläche der Dachkehlen stärker beansprucht. Das trägt mit dazu bei, dass die Bleche im Laufe der Jahre dünner und schließlich undicht werden. Ein Austausch ist – je nach Art der Bedachung – möglich. Für derartige Dachkehlen kommen üblicherweise Zink, Kupfer und Aluminium zum Einsatz.
Dachfirste und Dachgrate
Häufig findet man auf Dächern noch vermörtelte Firste und Grate vor. Ein Schwachpunkt dieser Ausführung tritt bei witterungsbedingter Ausdehnung der hölzernen Dachkonstruktion zu Tage. Die feste Mörtelschicht macht diese Bewegungen nicht mit und es bilden sich Risse. Letztendlich liegen die Firste und Grate nur noch lose auf den anderen Dachziegeln auf. Die Sturmsicherheit ist nicht mehr gewährleistet. Auch Regen kann eindringen. Wir können diesen Mangel schnell beseitigen, indem wir den alten First gegen ein sogenanntes Trockenfirstsystem austauschen. Diese langlebige Ausführung kommt ohne Mörtel aus und eine Rissbildung ist dann kein Thema mehr. Manchmal sind sogar noch die alten Firstziegel verwendbar.