Fachgerecht geplant und ausgeführt
Dämmen oder nicht dämmen – früher hatte man die Wahl. Heute ist es gesetzlich geregelt und die Energieeinsparverordnung nimmt dem Bauherrn die Entscheidung ab. Ob Steildach, Flachdach oder Fassade, um eine Wärmedämmung kommt man meist nicht mehr herum. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, und darüber beraten wir Sie gern.
Auch bei der Auswahl des Materials ist Fachkenntnis gefragt: Mit oder ohne Falz, druckfest oder weich, schwer entflammbar oder nicht brennbar, mit Kaschierung oder ohne, ebene Platten oder Dämmplatten mit Neigung. Das Angebot ist groß, doch nicht jeder Dämmstoff ist für jede Anwendung gleich gut geeignet.
Eine auf das Bauvorhaben abgestimmte Wärmedämmung ist daher von Vorteil, denn damit lassen sich nicht nur die Energiekosten senken. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Wahl des richtigen Dämmstoffs zugleich auch die Kosten einer Sanierung günstig beeinflussen. Sammelt sich beispielsweise auf einem Flachdach aufgrund des fehlenden Gefälles Wasser, können gegebenenfalls allein schon Gefälledämmplatten die funktionsfähige Entwässerung wiederherstellen, ohne dass mit einer zusätzlichen Gefälleschicht gearbeitet werden muss. Das spart natürlich Geld. Eine fachgerechte Planung und Ausführung ist deshalb in allen Fällen anzuraten. Sprechen Sie uns darauf an!
Aufbringen einer Gefälledämmung
Lange Flachdächer werden mit mehreren Gefällen versehen, an deren Tiefpunkten das Dach entwässert wird. Das ist auf dem letzten Bild gut zu erkennen. Ein einziges langes Gefälle würde im Gegensatz dazu das Dach zu stark erhöhen. Zu sehen sind auch Arbeiten an der hölzernen Randeinfassung des Flachdaches, insbesondere das Verlegen des weißen Schutzvlieses, welches unter der gewebeverstärkten Dachabdichtung liegt. Die aus dem Dach herausragenden Anschlagpunkte für die persönliche Schutzausrüstung sind fest mit der Unterkonstruktion verbunden und dienen der Absturzsicherung bei späteren Arbeiten an den Rändern des Flachdaches.
Abfolge einer Flachdachsanierung
Entfernen der alten Wärmedämmung zwischen den Sparren. Verlegen einer weißen Dampfbremse von oben auf die Raumdecke. Einbringen von 24 cm Mineralwolle WLS 035. OSB-Platten 25 mm als Tragdecke für die nachfolgende Trennlage aus PE-Vlies 300 g/qm und der mechanisch befestigten Gewebedachbahn aus Kunststoff. Man sieht auch den Einbau eines Dachablaufs und die Deckenöffnung für eine Lichtkuppel.